Ob Schmetterling, Biene, Heuschrecke oder Regenwurm - Insektenarten verschwinden aus Erde und Luft. In den letzten 30 Jahren hat sich der Bestand bis zu 80 Prozent verringert. So wird Vielfalt zur Einto?nigkeit und Fruchtbarkeit zur Kargheit, denn Insekten sorgen fu?r die Besta?ubung zahlreicher Pflanzen und sind fu?r die Bodenfruchtbarkeit mitverantwortlich. Mit dem neuen Bodenschutzgesetz will das Land Vorarlberg jenen Wert schu?tzen, der tief im Bewusstsein der Bevo?lkerung verankert ist: den Boden. Seine Fruchtbarkeit soll erhalten und verbessert werden.
Welches sind die Folgen des Insektensterbens auf Natur und Mensch? Wo liegen die Ursachen? Wie ko?nnen wir - als Hobbyga?rtnerin, Landwirt oder Raumplaner - achtsam mit Boden umgehen und damit gesunden Lebensraum erhalten – fu?r Insekten und fu?r uns selbst?
Auf diese brennenden Fragen wurden beim Gesellschaftspolitischen Stammtisch am 7. Mai 2018 im Dornbirner Kolpinghaus Antworten gesucht. Unter anderem in einem spannenden Impulsvortrag der Biologin Johanna Kronberger.
Diesen Vortrag können Sie sich hier als PDF herunterladen: