Internationaler Bodensee Friedensweg
Die vielen Frieden
Auch unter Friedensengagierten gibt es Meinungsverschiedenheiten. Etwa darüber, was sinnvolle Friedensarbeit ist und was nicht. Gehört ein Schweigekreis für Frieden dazu? Oder die Vermittlung von Wissen über Kriege? Welche Rolle spielen Menschenrechtsarbeit, Pädagogik, religiöse Zugänge oder die Beziehung zur Natur in der Friedensarbeit?
Die Veranstaltung bietet Gelegenheit zur Auseinandersetzung darüber, was Unterschiede innerhalb der Friedens- und Menschenrechts- und Nachhaltigkeitsbewegung mit globalen Krisen zu tun haben und was wir davon lernen können. Ist mehr Verbindung und Vernetzung erstrebenswert?
Eingeladen sind Engagierte und Interessierte aus der Bodenseeregion. VeranstalterInnen: inkontra, friedens räume Lindau, Friedenskraftwerk Vorarlberg mit Unterstützung der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung und dem Land Vorarlberg
Vortrag Prof. DDr. Wolfgang Dietrich: Zu den verschiedenen Friedensinterpretation referiert Inhaber des UNESCO Lehrstuhls für Friedensforschung und Leiter des Masterstudiengangs für Friedens-forschung in Innsbruck, Wolfgang Dietrich. Seine Forschungen haben nicht nur die Friedensforschung revolutioniert, sie bieten auch ein umfassendes Verständnis dafür, wie Weltbilder unser Handeln bestimmen und wie Friedensarbeit in jeglicher Form von Beziehung wirken kann. M
arktplatz der Ideen: Der Marktplatz der Ideen bietet konkreten Austausch zum Thema. Auch können Impulse zur integrativen Vernetzung, Kommunikation und gemeinsamer Wirksamkeit rund um den Bodensee eingebracht und diskutiert werden.
Ablauf:
14:30 Begrüßung durch die VeranstalterInnen
14:45 Vortrag: Gibt es Frieden und wenn ja wie viele?
15:45 Pause
16:00 Marktplatz der Ideen
17:30 Pause
17:45 Abschließende Zusammenfassung